bühne

Chröspeli und Zweifel

15min. Performance in Eigenregie erarbeitet, Text: Meret Blum, Spiel: Clara Dittrich, Niklas Strang, Antonia Aurin, Meret Blum

Wo sitzen meine Zweifel oder stehen Sie? Drei Spielerinnen sind in stetigem Dialog miteinander und verhandeln immer wieder neu welche Zweifel, Zwiespälte und Gefühle, Raum auf der Bühne bekommen. Sie spielen mit Lichteffekten, erzeugen performative Geräuschkulissen und vereinen sich in temporeichen Choreografien. Schlussendlich stellen sie sich gemeinsam ihren Zweifeln, und schöpfen daraus eine produktive Kraft, die in einem chorisch gesprochen Manifest über das zeitgenössische Theater gipfelt. 

Nächste Vorstellung: 28.05.2025 im August Macke Haus an der Bonner Theaternacht

 

Foto: Niklas Strang

personal body instrument

Tanz Performance unter der Leitung von Ilona Pászthy, Alanus Hochschule

 

Performance im Rahmen des Studiengangs performART an der Alanus Hochschule. Eine Performance, die auf Tanz- und Körpertechniken der Kontaktimprovisation, Improvisation und des zeitgenössischen Tanzes und anderer Tanztechniken aufbaut. Der Körper wird hier zur nonverbalen Erzählung, wobei die Studierenden in der Präsentation Teile der Choreographie bei jeder Vorstellung neu erfinden. 

Unter der Leitung von Ilona Pászthy, https://ip-tanz.com/

Fotos: Till Fischer

 

Garten Eden Aerial Arts Show

Aerial Arts Show in der Druckerei Solothurn, Club Eröffnung, Oktober 2024

Zum ersten Mal  fand Garten Eden – Paradise, organisiert von der grossartigen Lisa Verra – bekannt als DJane Liserra, statt. Wir waren für die artistische Gestaltung des gesamten Anlasses verantwortlich und haben uns mit visuellen Effekten ausgetobt. Wir haben getanzt, geleuchtet, gefächert und sind geflogen. Was für ein unbeschreibliches Erlebnis.

ArtistInnen: Meret, Andrea & Joana, ars volandi 

Location: Druckerei Solothurn

Foto: Wessel Du Plooy

Video: https://www.instagram.com/reel/DBjVnOIthLW/?igsh=bW5tcjdxdGxjMTY3

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare, Freilichtspiele Luzern Sommer 2024, Regie: Ueli Blum, Übersetzung: Ueli und Adi Blum

 In Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“, entstanden zwischen 1595 und 1598, geht es um die Liebe. Im Zentrum des Stücks stehen vier junge Athener: Demetrius, Lysander, Hermia und Helena, deren verwickelte Liebesbeziehungen das Hauptthema des Stücks bilden. Shakespeare schöpft für seinen „Sommernachtstraum“ aus dem reichen Brunnen des Volksglaubens seiner Epoche, der die Walpurgisnacht als eine Nacht voller Zauber und Mysterien sieht. In dieser phantastischen Traumwelt spielen der Elfenkönig Oberon und sein schelmischer Diener Puck eine zentrale Rolle, indem sie die Schicksale der menschlichen Protagonisten auf heitere und oft chaotische Weise beeinflussen.

Die Übersetzung ins Schweizerdeutsche macht Shakespeares Geschichte modern und zugänglich. Die Übersetzer haben Worte gefunden, die den SpielerInnen im Mund liegen und trotzdem dem Original treu bleiben, selbst im Versmass und den Reimen. Die verwendete Sprache ist gerade deswegen schön, weil sie einfach und unprätentiös ist. (Ueli Blum, 5. April 2024)

Rolle: Helena

https://www.freilichtspiele-luzern.ch/zumstueck.html

 

Foto: Emanuel Wallimann

Vom Verschwinden

Ein kollektiv erarbeitetes Stück unter der Leitung von Alois Reinhardt, Alanus Hochschule Januar 2024

Welche Rolle spielt das kollektive Erleben in der Kunst bei der Bewältigung von Schicksalsschlägen, die Einzelne oder eine ganze Gesellschaft treffen können? Auf der Suche nach einer Antwort begeben sich die performART-Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in ihrem neuen Stück „vom verschwinden…“ auf eine Forschungsreise ins Reich der Toten und fördern Geheimnisse zutage,die vielleicht lieber verborgen geblieben wären. Die Premiere findet statt im Hoftheater, der Spielstätte des Fachgebiets Schauspiel, am 24. Januar 2024 um 19:30 Uhr im großen Saal an Campus I – Johannishof in Alfter.

In ihrer Performance „vom verschwinden…“ greifen die Studierenden, unter der Leitung des Bonner Schauspielers, Tänzers und Choreographen Alois Reinhardt, die im antiken Orpheus-Mythos zentralen Themen Tod und Verlust auf und erproben die Kraft der Kunst als kathartisches Moment und verbindendes kollektives Ritual zur Bewältigung des Unbewältigbaren. Inspiriert wurden sie bei der Stückentwicklung unter anderem durch das Hörspiel „Orpheus oder Izanagi – Die Rückkehr aus dem Reich der Toten“ der preisgekrönten japanischen Schriftstellerin Yoko Tawada.

Unter der Leitung von: Alois Reinhardt, https://aloisreinhardt.de/

Luftakrobatikshow im Kybunpark

Luftakrobatikshow mit ars volandi im Kybunpark, Mai 2023

 
Show mit Luftakropartnerin Andrea Häberle. In 18.5m Höhe fliegend. Es war wunderbar!

Veranstalter: Laborteam W AG, Artistinnen: Meret und Andrea, Fotos: Michael Huwiler, Licht und Ton: Eventpartner pro AG

Viel Lärm um Nichts

von William Shakespeare, Freilichtspiele Luzern Sommer 2022, Regie: Ueli Blum, Übersetzung: Charles Lewinski

Pressestimmen: 

«Der bunte Theaterabend mit prächtigen Kostümen und viel Musik, der sich publikumsnah, denk-anstössig, widersprüchlich und vielfältig zwischen Burleske und Tiefsinn bewegt» – so die Umschreibung von Ueli Blum, Regisseur der diesjährigen Produktion – tritt ein. 

Kühne lobt die Spieler:innen durchwegs: «Es ist eine rasante Spindel aus Witzen, Schelmereien, Spektakel und Klamauk» und meint weiter, dass sich das Ensemble in eine wahre Spiellust hinein spiele! Ein Genuss seien die beiden Liebespaare und die Bänkelsängerin und das echt komische Nachtwächtergespann, sowie generell die überzeugende Rollenbesetzung.

Rolle:  Hero

https://www.freilichtspiele-luzern.ch/zumstueck.html

 

Fotos: Emanuel Wallimann

Nach oben scrollen